June 06, 2023
Güdel und Speedcargo automatisieren Abfertigung von Luftfracht
Langenthal BE/Singapur - Güdel, Berner Hersteller von Lösungen für die industrielle Automatisierung, bietet zusammen mit Speedcargo aus Singapur das erste vollautomatische Robotersystem zur Abfertigung für Luftfracht an. Es soll Konsistenz und Sicherheit garantieren sowie Platz und Personal sparen.
Güdel, Hersteller hochpräziser Maschinenkomponenten und Automatisierungslösungen mit Sitz in Langenthal, und Speedcargo kündigen die weltweite Einführung eines automatisierten und robotergestützten Systems für die Abfertigung von Luftfracht an Flughäfen an. Laut einer Medienmitteilung von Güdel handelt es sich dabei um das weltweit erste seiner Art.
Dabei werde Güdel seine Portalroboter und seine jahrzehntelange Erfahrung in der Intralogistik-Automatisierung einbringen. Das Start-up Speedcargo, eine in Singapur ansässige Ausgründung der Technischen Universität München, steuert Software zur Bildverarbeitung und Optimierung sowie für intelligente Robotik bei.
Dieses System soll die Frachtannahme verbessern, den Frachtdurchsatz beschleunigen und den Lagerplatz mit Palettier-Robotern dynamisch verwalten. Hochentwickelte Greifer und Sensoren sollen „ein sehr hohes Mass" an Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten. „Unsere Partnerschaft mit Speedcargo ermöglicht es uns, das Potenzial von Pick-and-Place-Anwendungen in Kombination mit Künstlicher Intelligenz zu nutzen“, so der CTO der Güdel Gruppe, Matthias Vogelsanger.
Wie es weiter heisst, ersetze das System ausserdem fehlende Arbeitskräfte, ermögliche die platzsparende Nutzung der bestehenden Infrastruktur und gewährleiste Konsistenz und Sicherheit bei der Qualitätsabfertigung. Automatisierung gehe auf die zentralen Probleme ein, vor denen die Luftfrachtbranche jetzt stehe, so Speedcargo-CEO Dr. Krishna Kumar Nallur. Deshalb werde sie „zu einem grundlegenden Baustein für zukünftige Luftfrachtabwicklung“. ce/mm
You might also be interested in
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
September 09, 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- FoodTech-Projekte erhalten Fördergelder
January 26, 2023
FoodTech-Projekte erhalten Fördergelder
Zürich - Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften legt eine weitere Ausgabe ihres Förderprogramms Food 4.0 auf. Gefördert werden vier Projekte für Fleischalternativen sowie je ein Projekt gegen Schimmel an Getreide und für die Verwertung von Molke.