January 25, 2024
Lavie stellt Neuheiten an der Maison&Objet vor
Langenthal BE/Paris - Lavie hat an der internationalen Einrichtungsmesse Maison&Objet in Paris Neuheiten in Material und Produkten vorgestellt. Dabei wurde auch eine Cradle to Cradle Certified Gold-zertifizierte Mini-Kollektion der Modemarke aus dem Hause Balsiger Textil präsentiert.
Die zu Balsiger Textil aus Langenthal gehörende Marke lavie hat ihre Neuheiten vom 18. bis zum 22. Januar in Paris an der internationalen Einrichtungsmesse Maison&Objet präsentiert. In einer entsprechenden Mitteilung hebt lavie dabei vor allem ihre neue Kollektion von Zierkissen und Kochschürzen unter dem Namen Made to last hervor. Die in Zusammenarbeit mit Circular Clothing entwickelte Mini-Kollektion (Capsule Collection) ist die erste Kollektion von lavie, die mit dem Cradle to Cradle Certified Gold-Label ausgezeichnet wurde.
Darüber hinaus hatte lavie seine Oberleintuchkollektion aus Bio-Baumwolle, Top Sheets für Summer Nights, und seine Leinenbettwäschekollektion Linus im Gepäck. Die grossformatigen Oberleintücher von Top Sheets for Summer Nights eigneten sich perfekt, „um sich bei schweisstreibenden Temperaturen angenehm zu betten“, schreibt lavie. Die bereits bewährte Bettwäschekollektion Linus wurde unlängst um Oberleintücher, Fixleintücher, Kissen- und Duvetbezüge in den Farben plum und oat ergänzt. ce/hs
You might also be interested in
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
September 09, 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- Städtische Wälder sind das Rückgrat von Biocities
July 29, 2024
Städtische Wälder sind das Rückgrat von Biocities
Bern - In Biocities, den Städten der Zukunft, sind städtische Wälder ein zentrales Element der Stadtplanung. Ihr kühlender Effekt wird zunehmend wichtig. Darüber hinaus bringen sie eine Vielzahl an Leistungen für das Ökosystem, so die Wissenschaftlerin Jerylee Wilkes-Allemann von der Berner Fachhochschule.