30. November 2023

Capt'n Greenfin präsentiert sich in Höhle der Löwen

Bern - Capt'n Greenfin wird sich am 5. Dezember in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen Schweiz" um eine Investition in seine plastik- und bleifreien Fischköder bewerben. Das 2022 gegründe­te Start-up verwendet ein natürliches und unbedenkliches Material, das sich innert einer Woche komplett abbaut.

Das 2022 gegründete Berner Start-up Capt'n Greenfin präsentiert sich in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen Schweiz". Sie wird am 5. Dezember um 20.15 Uhr auf 3+ ausgestrahlt. Dabei will das dreiköpfige Team mindestens eine Investorin oder einen Investor für seine plastik- und bleifreien Fischköder, sogenannte Softbaits, gewinnen. Sie sind über den Online-Shop des Unternehmens bereits im Handel.

Deren natürliches Material ist eine Eigenentwicklung, soll für Mensch, Tier und Natur unbedenklich sein und baut sich innert einer Woche komplett ab. Um seine Materialien weiterzuentwickeln, wurden dem aufstrebenden Angelunternehmen von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, im Juni dieses Jahres Forschungsgelder in Höhe von 260'000 Franken zugesprochen. Die Mittel fliessen in ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Institut für Kunststofftechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz. Es soll dem Umstand begegnen, dass durch Köderabriss Unternehmensschätzungen zufolge jährlich etwa 1300 Tonnen Plastikköder und 1300 Tonnen Blei verlorengehen und die Gewässer verschmutzen.

„Die Teilnahme bei Die Höhle der Löwen Schweiz gibt uns die Möglichkeit, Capt'n Greenfin und nachhaltiges Angeln einem breiten Publikum vorzustellen und potenzielle Investoren für die Expansion des Unternehmens zu gewinnen“, wird Jonas Urwyler, CEO und Gründer des Start-ups, in einer Medienmitteilung zitiert. Im Oktober 2022 hatte Capt'n Greenfin bereits die Jury der Swiss Sustainability Challenge überzeugt. Kurz zuvor hatte das Jungunternehmen von Venture Kick eine Anschubfinanzierung in Höhe von 40'000 Franken erhalten. ce/mm

Zurück

Beitrag teilen

Könnte dich auch interessieren

  • Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    09. September 2024

    Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

  • 
vlnr: Heim-Projektleiter Oliver Dürr, Gründer und Co-CEO von neustark Johannes Tiefenthaler, Philipp Heim, CEO der Heim-Gruppe, und Gründer und CoCEO von neustark Valentin Gutknecht. Bild: zVg/neustark

    03. Oktober 2023

    Neustark expandiert in die EU

    Bern/Berlin - Neustark hat mit der Recyclingfirma Heim seine erste Speicheranlage für CO2 in Deutschland eröffnet. In der Anlage in Berlin-Marzahn werden jährlich rund 1000 Tonnen biogenes CO2 in Abbruchbeton gespeichert. In den nächsten Jahren will neustark weitere 15 Projekte in der EU realisieren.