02. August 2024
Tierkrematorium Kirchberg setzt auf nachhaltige Bestattung
Kirchberg BE - Das Tierkrematorium Kirchberg setzt sich für Nachhaltigkeit in der Bestattungsbranche ein. Dafür hat die Familienfirma die Grüne Pfote lanciert. Hier hat das Tierkrematorium Kirchberg sein Engagement zur Einschränkung von Umweltauswirkungen definiert.
Das Tierkrematorium Kirchberg engagiert sich für Nachhaltigkeit in der Bestattungsbranche. Mit der Grünen Pfote hat sich das Familienunternehmen das Versprechen gegeben, „Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in allen unseren Geschäftsaktivitäten mit zu berücksichtigen“, erläutert das Tierkrematorium Kirchberg in einer Mitteilung. Konkret umfasst das Engagement Einkauf und Verkauf, Infrastruktur, Technik, Marketing und Gesamtorganisation.
In der Lieferkette setzt das Unternehmen nach Möglichkeit mehrfach nutzbare Verpackungen ein. Alle verwendeten Materialien werden nach Möglichkeit der Wiederverwertung zugeführt. Beim Marketing kommen kompostierbare Materialien zum Einsatz. Eine eigene Photovoltaikanlage reduziert den Netzbezug auf weniger als die Hälfte des gesamten Strombedarfs. Die Abwärme aus dem Kremationsprozess wird für Heizung und Warmwasser der Geschäftsräume genutzt. Die Emissionen im Kremationsprozess werden durch moderne Filteranlagen weit unter die gesetzlichen Grenzwerte gedrückt.
„In unserer Branche, wie in allen anderen, tragen wir die Verantwortung, die Umwelt zu schützen und unsere Ressourcen schonend zu nutzen“, wird Firmenchefin Brigitte Hartmann Imgrüt in der Mitteilung zitiert. „Mit der Grünen Pfote setzen wir ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und zeigen, dass es möglich ist, auch in der Bestattungsbranche umweltbewusste und nachhaltige Praktiken zu integrieren.“ ce/hs
Könnte dich auch interessieren
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09. September 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- Swiss Food Ecosystems lädt zu Workshops
13. März 2023
Swiss Food Ecosystems lädt zu Workshops
Freiburg/Wabern BE - Swiss Food Ecosystems lädt bis Anfang September zu mehreren Workshops. Dabei sollen Firmen, Unternehmerinnen und Unternehmer, Forschende und andere Interessierte Ideen entwickeln, wie die Verschwendung von Ressourcen in der Landwirtschaft und bei der Produktion von Lebensmitten vermieden werden kann.