December 05, 2023
Vorhang von Création Baumann trennt Akustik im Berliner MDC Loft
Langenthal BE/Berlin - Création Baumann hat in Berlin das MDC Loft mit Akustikvorhängen ausgestattet. Die flexible Raumteilung ermöglicht verschiedene Arbeitsszenarien.
Das in Langenthal ansässige Textilunternehmen Création Baumann hat im Auftrag des Architekturbüros AAS Gonzales Haase das Berliner MDC Loft mit seinen Akustik-Trennlösungen ausgestaltet. Wie es in einer Medienmitteilung heisst, wurden die ursprünglich als Wintergarten und Künstleratelier genutzten Räumlichkeiten zu einem innovativen Kosmetikinstitut umgestaltet. Der Schweizer Textilspezialist setzte mit seinem System ACOUSTIC DIVIDER VARIO mit Farbgebung und Stoffauswahl den Raum perfekt in Szene. Die Textilien LORD und SPORT trennen die Räume akustisch voneinander ab. Eine flexible Raumteilung durch akustisch wirksame Vorhänge erlaubt sowohl eine entspannende Behandlung in einer Solokabine wie auch das kommunikative Erlebnis zu zweit. LORD soll in einer dunkelgrünen Nuance einen spannenden Kontrast zu SPORT in rosarot und kanariengelb darstellen, so die Mitteilung.
Création Baumann bietet bereits seit 1886 akustische Textillösungen an. Das Portfolio an wirksamen Angeboten umfasst neben Akustiktrennvorhängen und -stoffen auch Akustikpaneele und Neuentwicklungen wie die schallabsorbierende Textillamelle ACOUSTIC STRIPES. ce/ww
You might also be interested in
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
September 09, 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
May 03, 2024
Erste be-advanced Challenge hat fünf Sieger
Bern - Bei der ersten be-advanced Challenge 2024 haben fünf Projektideen die Validierung ihrer Geschäftsidee erhalten. Das Challenge-Zertifikat dürfen GoRehab, Help Near You, Kolbev, raumfocus und Woosa tragen. Insgesamt hatten es sieben von zwölf Start-ups bis vor die Jury geschafft.