06. März 2024

Circular Economy Switzerland setzt verstärkt auf Mitglieder

Bern - Circular Economy Switzerland (CES) stärkt seine Struktur als Verein. Die Bewegung für Kreislaufwirtschaft will stärker durch ihre Mitglieder sichtbar werden. Eine Koordinationsstelle übernimmt die Rolle, die bisher von der CES-Geschäftsstelle bei ecos in Basel ausgeübt worden ist.

Circular Economy Switzerland will näher an seine Mitglieder heranrücken. Die Bewegung für Kreislaufwirtschaft, die 2019 lanciert worden und seit 2020 als Verein organisiert ist, passt daher ihre Struktur an. Die bisherigen Kooperationspartner können ebenso Mitglieder des Vereins werden wie alle Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen, die sich für Kreislaufwirtschaft in der Schweiz einsetzen wollen.

Ziel sei es, bis Ende 2026 insgesamt 300 CES-Vereinsmitglieder aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und in allen Sprachregionen zu gewinnen, heisst es in einem Newsletter an die Mitglieder. Interessierte können sich online für eine Mitgliedschaft annmelden.

Derzeit wird in Bern eine Koordinationsstelle aufgebaut. Diese übernimmt die Aufgaben, die bisher von der CES-Geschäftsstelle bei ecos in Basel ausgeübt worden ist. Der interimistische CES-Präsident Philipp Rufer dankt in einer Mitteilung dem „CES-Team von ecos für den Aufbau und die Betreuung von CES mit viel Engagement und Herzblut“.

Eine Generalversammlung am 19. März soll nun die Änderungen formell verabschieden. Auch der bisherige neunköpfige Vorstand wird teilweise erneuert. 

Die Generalversammlung findet am Rande des 2. Berner Anwenderforums Kreislaufwirtschaft statt, das vom Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule zusammen mit dem Smart City Verein Bern organisiert wird. Am Anwenderforum soll auch eine Allianz für die Kreislaufwirtschaft im Kanton Bern gegründet werden. ce/stk

Zurück

Beitrag teilen

Könnte dich auch interessieren

  • Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    09. September 2024

    Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

  • 01. Dezember 2022

    Jakob lanciert neues Skiliftseil

    Trubschachen BE - Jakob Rope Systems hat ein neues Skiliftseil für Kleinskilifte entwickelt. Es zeichnet sich durch einen hohen Gripfaktor, geringe Dehnung und verbesserte Spleissbarkeit aus. Der Berner Seilspezialist fertigt das neue Seil zusammen mit einem Partnerbetrieb komplett in der Schweiz.