08. März 2023

MachineMD und Varjo verbessern Diagnose von Hirnerkrankungen

Bern/Helsinki - Die Medizintechnikfirma machineMD und der finnische Hersteller von VR-Brillen Varjo kooperieren in der Diagnostik von Hirnerkrankungen. Dabei soll ein gemeinsam entwickeltes Spezialgerät für neurologische Augenuntersuchungen helfen.

Das in Bern ansässige Medizintechnikunternehmen machineMD und der finnische Hersteller von Virtuelle Realität (VR)-Brillen Varjo haben laut einer Medienmitteilung einen Kooperationsvertrag geschlossen. Varjo stellt machineMD für ein neues Diagnoseverfahren sein Aero-Headset bereit. Es wird mit speziellen Bauteilen von dem Berner Unternehmen zum neuroophthalmologischen Diagnosegerät neos ergänzt. Von dieser neu entwickelten Diagnosetechnik erhoffen sich Medizinerinnen und Mediziner, dass sie über das Verfolgen von Augenbewegungen auf Hirnerkrankungen rückschliessen und entsprechende Frühdiagnosen stellen können.

„Als Neuro-Ophthalmologe verwende ich das Auge als Fenster zum Gehirn“, erklärt Prof. Mathias Abegg, Ärztlicher Direktor von machineMD. „Der Varjo Aero bietet mir die stärkste und präziseste Sicht durch dieses Fenster.“

Bislang sind neuroophthalmologische Untersuchungen manuell ausgeführt worden. Hierzu bedarf es den Angaben zufolge langjährige Erfahrung von Augenärzten und Neurologen. Da Diagnosen lediglich qualitativ und individuell abhängig vom Untersuchenden gestellt wurden, habe es eine hohe Wahrscheinlichkeit von Fehldiagnosen und -therapien gegeben.

„VR-basiertes Eyetracking in Kombination mit Augenheilkunde und Neurowissenschaften eröffnet wichtige neue Wege für Forscher und die breitere medizinische Gemeinschaft“, wird Seppo Aaltonen, Mitbegründer und Chief Technology Officer von Varjo, in der Mitteilung zitiert. Namentlich erwarten die beiden Partner von dem neuen Instrumentarium nicht nur eine deutliche Zeitverkürzung der Untersuchungen von 45 auf zehn Minuten. Es soll aufgrund der Wiederholbarkeit und Quantifizierung der digital gemessenen Ergebnisse auch eine präzisere Diagnostik ermöglichen. ww

Zurück

Beitrag teilen

Könnte dich auch interessieren

  • Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    09. September 2024

    Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

  • 13. Januar 2023

    CKW übernimmt Rebmann Elektro

    Luzern/Burgdorf BE - CKW kauft die Rebmann Elektro AG mit Standorten in Burgdorf, Herzogenbuchsee, Langenthal und Huttwil auf. Der Neuerwerb soll die Präsenz der CKW im Kanton Bern stärken. Zudem plant der Luzerner Energiedienstleister ein Kompetenzzentrum für Solar, Wärme und E-Mobilität.